Betriebliche
Gesundheistförderung 

...kurz BGF umfasst alle Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz zu reduzieren und die Gesundheitsressourcen der Mitarbeiter zu stärken. Ziel ist es, Krankheiten vorzubeugen, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern. BGF ist ein freiwilliges Angebot des Unternehmens und kann verschiedene Bereiche umfassen, wie z.B.:



Bewegungsförderung: Angebote wie Rückenschule, Yoga, Fitnesskurse, Faszientraining


Vorteile von BGF:

 

- Gesündere Mitarbeiter: Reduzierung von Krankheitsausfällen, Steigerung der Motivation und

  Leistungsfähigkeit 


- Verbesserung des Betriebsklimas


- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und des Teamgeistes 


- Positive Außenwirkung: Stärkung des Unternehmensimages und Anziehungskraft für Bewerber 


- Wirtschaftliche Vorteile: Reduzierung von Kosten durch weniger Krankheitsausfälle und

   eine höhere Produktivität 



Steuerliche Aspekte: 

Gesundheitsfördernde Maßnahmen können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich gefördert werden. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern bestimmte Leistungen bis zu einem bestimmten Betrag steuerfrei zukommen lassen.

Hierzu bekommen Sie individuell von ihrem Steuerberater genauere Informationen!


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BGF ein wichtiger Baustein für eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung ist. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen nicht nur die Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern, sondern auch ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken. 





BGF als Teil von BGM: 
BGF ist oft ein Teil eines umfassenderen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Während BGF sich auf konkrete Maßnahmen zur Gesundheitsförderung konzentriert, ist BGM ein strategischer Ansatz, der die gesamte Organisation umfasst und darauf abzielt, gesundheitsförderliche Strukturen und Prozesse zu schaffen.